Chemische Vorbehandlung Pulverbeschichten
Alle Bauteile durchlaufen eine, aus mehreren Kammern bestehende Aktivzone, wo je nach Material die Oberflächen entfettet und/oder gebeizt werden. Nach mehreren Spülvorgängen erhält das zu beschichtende Produkt eine Konversionsschicht, die für eine optimale Pulverhaftung sorgt.
Der Prozess der chemischen Oberflächenvorbehandlung umfasst die Entfernung aller Oberflächenrückstände, wie Fette, Lacke oder sonstige materielle Anhaftungen, die Montage spezieller Halterungen und das Aufbringen von mehreren Konversionsschichten für einen optimalen Haftgrund zwischen Metalloberflächenstruktur und dem nachfolgenden Auftragen der Pulverlackschicht.
Verfahrenstechnisch erfolgt die Reinigung in Spritzkabinen oder Tauchbädern.
Typische Anwendungen im Bereich des Pulverbeschichtens sind die Phosphatierung auf Stahl, das Anbeizen auf verzinktem Stahl, sowie die Anodisierung auf Aluminium.